Am 19. Juni 2025 fand im Rudi-Reilich-Sportpark das erste Bürgerforum der neu gewählten Gemeindevertretung unter Bürgermeister Thomas Beckmann statt. Rund 80 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und ihre Fragen direkt an die Verantwortlichen zu richten.
Themen der Einwohnerversammlung
Im Rahmen der Veranstaltung wurden unter anderem folgende Schwerpunkte vorgestellt:
- Barrierefreier Zugang zum Müritzrundweg
Der Bau hat im Herbst 2024 begonnen und soll bis Juli 2025 abgeschlossen sein. Die Baukosten betragen rund 480.000 €, wovon ca. 300.000 € durch Fördermittel gedeckt werden. - Neubau Schiffsanleger am Schloss
Nach der Sperrung des alten Anlegers im November 2023 wird derzeit ein neuer Anleger mit Stahlunterbau errichtet. Die Baukosten liegen bei rund 520.000 € – vollständig aus Eigenmitteln finanziert. Die Fertigstellung ist ebenfalls für Juli 2025 geplant. - Neubau Feuerwehrgerätehaus mit Dorfgemeinschaftshaus
Geplant im Baugebiet B12 ab 2027, mit Fertigstellung 2028. Das neue Gebäude erhält drei Fahrzeug Tore sowie einen Versammlungsraum für bis zu 150 Personen. - Haushalt & Investitionen
Der Haushaltsplan für 2025 und 2026 zeigt ein jährliches Defizit, das durch steigende Ausgaben bei gleichzeitig stabilen Einnahmen entsteht. Ziel bleibt die Reduzierung des Eigenanteils bei freiwilligen Leistungen, ohne dabei das Gemeinde leben einzuschränken. - Parkgebührenordnung
Seit 2025 gilt in der Gemeinde eine neue Regelung zur Nutzung öffentlicher Parkflächen. Diese soll unter anderem für mehr Gerechtigkeit im ruhenden Verkehr sorgen. Anpassungen wie gebührenfreies Parken an Feiertagen oder 30 Minuten kostenfreies Parken sind in Planung. - Grundsteuerreform
Die Anpassung der Hebesätze wurde zum 30.04.2025 beschlossen, um gesetzlich geforderte Einnahmen zu sichern und unnötige Nachberechnungen zu vermeiden. - Geplante Maßnahmen
Dazu zählen u.a. der Umbau des Spielplatzes in Sembzin, die Sanierung der Promenade, der Bau eines Löschwasserkissens in Grabenitz, sowie die Entwicklung der Eigenheimsiedlung B10.
Offener Austausch auf Augenhöhe
Besonders positiv fiel auf, dass Bürgermeister Thomas Beckmann auch auf kritische Nachfragen ruhig, sachlich und lösungsorientiert einging. Die Gesprächsatmosphäre war offen und respektvoll – ein Zeichen für gelebte Bürgerbeteiligung in Klink.
Die Gemeinde plant, dieses neue Dialogformat künftig jährlich fortzuführen.




No responses yet